Trockenwälle

Wiederherstellung und Entwicklung von Trockenwällen in der Gemeinde Großheide als Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft

Die Trockenwälle der Gemeinde Großheide sind 1990 als geschützter Landschaftsbestandteil (LB AUR 13) ausgewiesen worden. In der Verordnung werden die Trockenwälle als nicht gehölzbestandene Wälle mit steilen Böschungskanten und typischer Vegetation des Trockenrasens beschrieben. Diese Ausprägung von Wällen ist im Landkreis Aurich einmalig. Angestammte Großheider erinnern sich an ein dichtes Netz aus Wällen in ihren Kindheitstagen, heute sind diese Strukturen kaum noch präsent.

Die Trockenwälle in der Gemeinde Großheide sind vermutlich ein kulturhistorisches Relikt aus der Zeit der Plaggenwirtschaft und dienten der Feldeinfriedung. Die Lage der Trockenwälle, im Übergangsbereich zwischen Geest und Marsch, mit Anschluss an Moorrelikte, bietet eine großes Potential für Weiterentwicklung des Biotopverbundes. Als Magerstandorte stellen die Trockenwälle einen besonders wertvollen Lebensraum für Insekten dar. Nach aktuellen Aufzeichnungen sind ca. 16 Km Trockenwälle als geschützter Landschaftsbestandteil geführt.

Eine stichprobenartige Erfassung der Wälle im Jahr 2022 hat ergeben, dass sich nur auf wenigen Abschnitten Trockenrasen befinden. Es ist davon auszugehen, dass seit der Unterschutzstellung keine Pflegemaßnahmen auf den Wällen stattgefunden haben. Dies hat zur Folge, dass die einst sehr artenreichen Strukturen überwiegend von Gehölzen bewachsen sind und in der Landschaft kaum wahrgenommen werden.

 

Projektbausteine

  • Ermittlung der Entwicklungspotential der Wälle aus ökologischer Sicht
  • Anbahnung eines Vorhabens zur Umsetzung von Maßnahmen auf den Trockenwällen in Kooperation mit Flächeneigentümern, - bewirtschaftern und freiwilligen Helfern, (Freistellung von Gehölzen, Wälle neu Aufsetzen, Ansaaten und Saatgutübertragung)
  • begleitend zu der Erfassung/ Entwicklung der ökologischen Wertigkeit der Wälle, soll die kulturhistorische Bedeutung der Wälle mit Hilfe von Ortschronisten und der Ostfriesischen Landschaft beleuchtet werden.
  • in Kooperation mit der Gemeinde Großheide werden Informationsveranstaltungen für und mit Flächeneigentümern und- bewirtschaftern stattfinden, um die Trockenwälle weiterzuentwickeln und wieder in das Bewusstsein zu rufen.

Projektlaufzeit:
2025 + 2026

Kooperationspartner:

Gemeinde Großheide, Ostfriesische Landschaft, Flächeneigentümer und - bewirtschafter, Projektbüro ARSU

Mit der Erfassung und Bewertung der Trockenwälle ist das Planungbüro ARSU aus Oldenburg beauftragt worden.

 

Ansprechpartner beim Landkreis Aurich:

Tatjana Arlt, tarlt@landkreis-aurich.de

Maike Willers, mwillers@landkreis-aurich.de

 

Ansprechpartner bei der Gemeinde Großheide:

Martina Meyer, Meyer@großheide.de