Aktuelles

Angekündigter Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr der Deutschen Bahn und der Weser-Ems Bus

Am kommenden Freitag, den 21.04.2023 in der Zeit von 03.00 bis 11:00 Uhr kann es auch im Landkreis Aurich im Bereich des Busverkehrs der Weser-Ems Bus* zu Einschränkungen - z.B. Verspätungen und Fahrtausfällen - kommen.

Hintergrund ist der von der Gewerkschaft EVG angekündigte bundesweite Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr. Die Auswirkungen werden auch noch im weiteren Tagesverlauf, bis alle Fahrten wieder planmäßig durchgeführt werden, spürbar sein.

Mit Blick auf den Unterricht und laufende bzw. anstehende Prüfungen bitten wir darum:

  •  dass sich alle Schülerinnen und Schüler und Fahrgäste kurzfristig vor Fahrtantritt informieren
  • alternative Möglichkeiten für den Weg zur Schule zu prüfen bzw. zu nutzen

 

*Mögliche betroffene Buslinien:

312 Norden - Harlesiel

410 Aurich - Georgsheil - Emden

411 Georgsheil - Norden

412 Norden - Norddeich

415 Norden - Süderneuland - Norden

416 Norden - Westermarsch - Norden

417 Pewsum - Eilsum - Greetsiel - Norden

418 Norden - Grimersum - Pewsum

419 Aurich - Walle - Georgsfeld - Sandhorst - Aurich

420 Aurich - Wittmund - Jever

421 Greetsiel - Pewsum - Hinte - Emden

422 Emden - Loquard - Pewsum

423 Pewsum - Wirdum - Canhusen - Loppersum - Suurhusen - Hinte

424 Leybuchtpolder - Neuwesteel - Westermarsch

426 Pewsum - Jennelt - Hinte - Haskamp - Emden

427 Marienhafe - Osteel - Leezdorf - Rechtsupweg - Marienhafe

428 Marienhafe - Wirdum - Schoonorth - Marienhafe

431 Moorhusen - Engerhafe - Georgsheil

432 Moorhusen - Victorbur - Moordorf

433 Forlitz-Blaukirchen - Moordorf - Aurich

Verbesserte Vertaktung auf den Linien 421 und 422 in der Krummhörn

Zum 1.2.2023 wird die Taktung auf den Linien 421 und 421 verbessert. Das betrifft insbesondere die Abendstunden und das Wochenende.

Somit gibt es noch bessere Anbindungen für Pendler  für Abendveranstaltungen und Wochenendausflüge Hauptbestandteil der Verbesserungen. Darüber hinaus setzt die Fa. Weser-Ems Bus auch zwei nagelneue Busse auf diesen Linien ein.

Mit der Schnupperaktion im Monat Februar laden Landreis und Weser-Ems-Bus alle Fahrgäste in der Krummhörn ein, sich persönlich von der bequemen Nutzung des ÖPNV in der Region zu überzeugen: mit einer Verteilung von Flyern an jeden Haushalt erhalten die potentiellen Fahrgäste jeweils ein Schnupperticket für eine Hin- und Rückfahrt im Monat Februar.

Landrat Meinen, Hilke Looden, Bürgermeisterin der Gemeinde Pewsum sowie Stephan Reich haben im Rahmen einer Presseveranstaltung am Rathaus von Pewsum die Taktverbesserung in Betrieb genommen.

„Mit dieser Maßnahme gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Verkehrswende und bieten somit sowohl den Bürgern als auch den Touristen in unserer ländlichen Region einen echten Mehrwert, denn auch die Anbindung an die Schiene hat sich verbessert“, so Landrat Meinen.

Die neue Taktung macht die Nutzung des ÖPNV nicht nur für Schüler bequem, sondern auch für Pendler, Ausflügler und Abendveranstaltungen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende in der Region“ so Bürgermeisterin Hilke Looden.

Wir freuen uns, mit dem Schnupperticket für jeden in der Krummhörn im Februar mobiler Gastgeber zu sein und hoffen, dass wir mit unserer Leistung überzeugen können und anschließend viele dauerhaft Fahrgäste an Bord begrüßen können, hofft Stephan Reich, Leiter Marktmanagement von Weser-Ems-Bus.

Digitale Fahrgastinformationsanzeiger (DFI)

Echtzeitinformationen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) geben dem Fahrgast direkte Informationen über die Verspätungen und Störungen. In einer ersten Stufe wurden die Busse Verkehrsunternehmen mit der notwendigen Hardware zur Übermittlung von Echtzeitdaten an die zentrale Datendrehscheibe des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) vorgenommen. Die Umsetzung dieser Stufe wurde bis Ende 2021 erreicht. Siehe z.B. in der App "fahrplaner" oder auch im Internet unter fahrplaner.de oder netzplan-landkreis-aurich.de.

Als zweite Stufe des Echtzeitprojektes erfolgt der Aufbau von DFI-Anzeigern an ausgewählten Haltestellen im Landkreis Aurich im Laufe des Jahres 2023. Die Übersichtskarten der vorgesehenen DFI-Standorte können Sie sich im PDF-Format rechts unter "Weitere Informationen" ansehen/herunterladen.

Jugendticket - im Jahresbo nur 360 Euro

Auch wenn Auszubildende, Praktikanten und Bundesfreiwilligendienstleistende nicht in den Genuss eines kostenlosen Tickets kommen, besteht die Möglichkeit das Jugendticket zu einem ermäßigten Preis zu erwerben. Im Jahresabo kostet es nur 360 Euro (also nur ca. 1 € pro Tag!); als Monatskarte je 50 Euro.

Bitte beachten: Studierende sind von der Nutzung des Jugendtickets gesetzlich ausgeschlossen.

Das Jugendticket für den Landkreis

Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche ist das neue Jugendticket einsetzbar, beispielsweise auf dem Weg in die Schule aber auch privat. „Das Angebot für Kinder und Jugendliche, den Bus uneingeschränkt kostenlos nutzen zu können, ist der richtige Weg. Auch im Hinblick auf die bevorstehende Mobilitätswende ist es sinnvoll, möglichst viele junge Menschen schon frühzeitig für den Busverkehr zu begeistern“,ist sich Kreisrat Sebastian Smolinski sicher. Dass dieses Vorhaben nun im Verbund mit den umliegenden Landkreisen und Städten sowie dem Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ) umgesetzt werden könne, sei ein „wichtiges Zeichen“ mit Blick auf die bevorstehende Mobilitätswende. Finanziert würden die kostenfreien Tickets dann durch die Kreisverwaltung, sodass die Unternehmen keine finanziellen Einbußen zu befürchten hätten.

„Gleich nach den Sommerferien kann das Ticket dann im gesamten VEJ-Gebiet in allen Linienbussen des öffentlichen Personennahverkehrs als gültiger Fahrschein genutzt werden“, gibt Geschäftsstellenleiterin der VEJ, Sonja Brandt, einen Ausblick. Dabei umfasse das Gebiet die gesamten Landkreise Aurich, Friesland, Wittmund und Leer sowie die kreisfreien Städte Emden und Wilhelmshaven. Ausnahmen von dem Angebot bilden hier lediglich die Nachteulen und der VLL-Anrufbus im Landkreis Leer. „An allen Schulen im Kreisgebiet wird das Ticket dann zum Start des neuen Schuljahres automatisch verteilt“, so Kreisrat Smolinski. Damit habe man den Prozess so unkompliziert und schlank wie möglich gestalten wollen.

Weitere Informationen zum neuen Jugendticket stellt der Verkehrsverbund Ems-Jade oder die Mobilitätszentrale in Aurich unter 04941 93377 zur Verfügung. Weiteres Informationsmaterial wird mit Beginn des neuen Schuljahres in den Schulen direkt verteilt. Download des Flyers (siehe rechts).

(Pressestelle Landkreis Aurich)

Verkehrsverbund (VEJ) informiert über Luft- und Hygienekonzept im Bus

Der Verkehrsverbund Ems-Jade informiert mit dem im Info-Fenster herunterladbaren Info-Flyer (siehe unter "Weitere Informationen") über das aktuell bestehende Luft- und Hygienekonzept in den Bussen der Region.

 

 

Hygienemaßnahmen in den Bussen des ÖPNV im Landkreis Aurich

In nahezu allen Bussen des ÖPNV im Landkreis Aurich sind mittlerweile Trennwände bzw. Fahrerschutzwände und Desinfektionsspender eingebaut worden, um einen größtmöglichen Schutz der Fahrgäste zu gewährleisten.Darüber hinaus wurden ca. 95% der Fahrzeugflotte mit Luftreinigern ausgestattet.

  

Copyright: Fa. Valeo (https://www.valeo-thermalbus.com/eu_de/Produkte/Systemkomponenten/UV-purifier)
Copyright: Bürgerbus Hage e.V.

Bürgerbuslinien seit 01. Juli 2021

Bürgerbusse in Hage und Großheide

Ein Bürgerbus ist ein Kleinbus mit maximal 8 Fahrgastsitzplätzen, der mit einem normalen Pkw-Führerschein und einer Personenbeförderungserlaubnis von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern wird. Er ist dort unterwegs, wo sich ein Busbetrieb für die Verkehrsunternehmen wirtschaftlich nicht darstellen lässt. Damit ergänzt er den bestehenden Linienbetrieb, verkehrt in der Regel auf einer festen Fahrtstrecke und oftmals im Takt (z.B. jede 2. Stunde zur selben Minute). Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer sind in Bürgerbusvereinen organisiert. Die Vereine kooperieren in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Verkehrsunternehmen, die die Konzession stellen. Zur größtmöglichen Fahrgastsicherheit werden die Busse  insbesondere mit Luftreinigern ausgestattet!

Weitere Informationen:

 Interaktiver Liniennetzplan Landkreis Aurich

 

 

 

 

 

Verhalten an Bushaltestellen

Verhalten an Bushaltestellen

Im Rahmen des Verkehrssicherheitsforums will der Landkreis Aurich mit allen Beteiligten auf das richtige Verhalten an Bushaltestellen hinweisen.

Mit Unterstützung des Einsteigerbus wurde das Halten eines Busses an einer Haltestelle simuliert. Festgestellt wurde, dass ein Großteil der Autofahrer sich nicht korrekt verhalten hatte. Ihnen wurde vor Ort erläutert, wie man sich als Verkehrsteilnehmer korrekt an einer Bushaltestelle verhält, wenn dort ein Bus hält bzw. halten will.

Zur besseren Information aller Verkehrsteilnehmer wurde eine praktische Karte entwickelt, die die wichtigsten Situationen an einer Bushaltestelle erläutert. Sie soll dazu beitragen, allen Verkehrsteilnehmern bewusst zu machen, wie das korrekte Verhalten an Bushaltestellen aussehen muss, um Unfälle jeglicher Art zu vermeiden.

Die Karte ist beim Landkreis Aurich oder der Geschäftsstelle des Verkehrsverbundes am Auricher ZOB erhältlich. Oder Sie nutzen den Download in der Infobox auf dieser Seite rechts.

 

 

 

Fahrpreisrechner für den neuen Zonentarif im VEJ

Seit dem 01.01.2017 gilt im Landkreis Aurich ein neuer Zonentarif im ÖPNV.

Ab sofort können die Fahrpreise für die Busfahrkarte ganz einfach unter folgendem Link des Verkehrsverbundes Ems-Jade ermittelt werden:

 http://www.vej-bus.de/tarifrechner.php

Weitere Informationen erhalten Sie vom:

Verkehrsverbund Ems-Jade Norderstraße 32
26603 Aurich
direkt am ZOB Aurich

Tel.: 0 49 41 / 93 37 7
Fax: 0 49 41 / 93 37 22
E-Mail: info@vej-bus.de