Förderung der Biodiversität in Seitenstreifen

als Beitrag zum lokalen Biotopverbund

Wege bzw. Wegraine sind für den Naturhaushalt bedeutsam und tragen als lineare Strukturen wesentlich zum Biotopverbund und somit einer Vernetzung verschiedener Lebensräume bei.

Der Niedersächsische Weg sieht einen Aufbau des Biotopverbundes auf 15 % der Landesfläche bzw. 10 % der Offenlandfläche vor. Rechtlich gestützt wird dies auf § 20 BNatSchG in Verb. m. § 13a NNatSchG, wonach der Biotopverbund auf zusätzlichen 5 bzw. 10% der Landesfläche zu realisieren ist. Ergänzend fordert das Aktionsprogramm Insektenvielfalt die Unteren Naturschutzbehörden zur zügigen Umsetzung des Biotopverbunds auf.

Mit diesem Vorhaben soll ein Beitrag zum Aufbau dieses Biotopverbundes geleistet werden.

Der Landkreis Aurich ist Mitglied des Arbeitskreises „Landwirtschaft und Naturschutz“, der unter dem Dach der Ostfriesischen Landschaft agiert. Der Arbeitskreis befasst sich derzeit u.a. mit dem Projekt „Förderung der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren der Landwirtschaft und des Naturschutzes in Ostfriesland: Beiträge zur Umsetzung von Niedersächsischem Weg und Klimaschutz auf Moorböden“. Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Netzwerke und Kooperationen zur Landschaftspflege“ (NUK) durch das Land Niedersachsen und die EU gefördert.

Das hier beschriebene Projekt „Förderung der Biodiversität in Seitenstreifen als Beitrag zum lokalen Biotopverbund“ wird als Bestandteil der o.G. Projektförderung umgesetzt.

Das Projekt besteht aus 2 Bausteinen, die ab 2025 im Landkreis Aurich und in der Stadt Norden umgesetzt werden.

1. Ausarbeitung und Kommunikation eines Wege- und Biotopverbundkonzeptes zur Optimierung der Pflege und Biodiversität von Seitenstreifen in der Stadt Norden

Ziel des Vorhabens ist es, in enger Abstimmung mit der Stadt Norden und dem Bauhof der Stadt Norden,

  • das bestehende Pflegekonzept im Hinblick auf ökologische und ökonomische Verbesserungsmöglichkeiten hin zu überprüfen,

  • Handlungsoptionen aufzuzeigen und

  • weiterführende Vorhaben zur Umsetzung eines optimierten Konzeptes anzubahnen.

Das Konzept soll modellhaft für die Straßen der Stadt Norden erstellt werden. Das Projektgebiet liegt in dem EU-VSG V03 „Westermarsch“. Eine der hier wertgebenden Arten ist die Wiesenweihe, die in besonderem Maße von artenreichen Wegeseitenräumen als Jagdhabitat, profitiert.

Projektlaufzeit: 2025 + 2026

Kooperationspartner: Ostfriesische Landschaft, Stadt Norden, Flächeneigentümer und – bewirtschafter, mit der Erfassung und Bewertung der Wegeseitenstreifen in einem Teilbereich der Stadt Norden ist das Büro Ge-Komm aus Melle beauftragt worden.

Zur Erfassung und Dokumentation der relevanten Attribute und Informationen wird die Ge-Komm GmbH die Wege mit geländetauglichen Fahrzeugen befahren, welche mit Kameras und elektronischer Datenverarbeitung ausgestattet sind. Der Einsatz der Allradfahrzeuge ist notwendig, um alle Wegeabschnitte lückenlos erfassen zu können. Die Fahrzeugbesatzungen verfügen allesamt über die notwendige Berechtigung und können sich entsprechend ausweisen.

 

Ansprechpartnerinnen beim Landkreis Aurich:

Tatjana Arlt, tarlt@landkreis-aurich.de

Maike Willers, mwillers@landkreis-aurich.de

Ansprechpartner bei der Stadt Norden:

Heiko Damm, h.damm@norden.de

 

2. Anbahnung eines Konzeptes zur nachhaltigen Verwertung von Schnittgut aus der Landschaftspflege im Landkreis Aurich

Für die Verwertung des Schnittgutes aus der Landschaftspflege ist derzeit im Landkreis Aurich keine ausreichende Infrastruktur vorhanden. Im Rahmen eines Prozesses, an dem lokale Akteure

teilnehmen werden, soll herausgearbeitet werden, welche Infrastruktur für die Verwertung des Schnittgutes im LK Aurich benötigt wird und welche Fördermöglichkeiten für ein solches Vorhaben in Frage kommen.

Das erste Treffen des Arbeitskreises wird voraussichtlich im Oktober 2025 stattfinden.

Projektlaufzeit: 2025 - 2027

Kooperationspartner: Ostfriesische Landschaft, Kommunen, LHV, Abfallwirtschaftsbetrieb, Landschaftspflege-Betriebe, Landwirtschaftlicher Kulturverband, u.a.. Mit der Begleitung des Prozesses/ Arbeitskreises ist das Büro RaUmConsult aus Oldenburg beauftragt worden.

Ansprechpartnerinnen beim Landkreis Aurich:

Tatjana Arlt, tarlt@landkreis-aurich.de

Maike Willers, mwillers@landkreis-aurich.de