Wallhecken? Nein, Trockenwälle!

Wallhecken? Nein, Trockenwälle!

Kulturhistorisches Erbe in Großheide sucht Zeitzeugen

Erinnerungen und Bilder zu den Trockenwällen in Großheide gesucht:

Wallhecken kennen die meisten, die sich einmal mit der Geschichte Ostfrieslands auseinandergesetzt haben. Früher als bepflanzte Erdwälle zur Abgrenzung von Feldern und Weiden angelegt, gehören sie heute zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Die Trockenwälle in der Gemeinde Großheide sind vielleicht etwas unbekannter, allerdings ein nicht weniger einzigartiges kulturhistorisches und ökologisches Erbe der Region. Viele Großheider*innen erinnern sich noch an die Zeit, als ein dichtes Netz aus Trockenwällen die Landschaft prägte – Wege zur Schule führten entlang der mit Trockenrasen bewachsenen Böschungen, zwischen stacheligen Sträuchern und kleinen Verstecken. Heute sind diese besonderen Strukturen nur noch vereinzelt in der Landschaft sichtbar. Dabei sind Trockenwälle nicht nur Zeitzeugen der historischen Plaggenwirtschaft, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tierarten.

Im Rahmen eines geförderten Projekts unter finanzieller Beteiligung der Europäischen Union zur Wiederherstellung und Entwicklung der Trockenwälle in Großheide, beginnt zurzeit eine systematische Kartierung der alten Wälle. Ziel ist es, die ökologischen Potenziale dieser einzigartigen Lebensräume zu bewerten und Maßnahmen zu entwickeln, die gemeinsam mit Flächeneigentümer*innen, Bewirtschafter*innen und freiwilligen Helfer*innen umgesetzt werden sollen.

Ihre Hilfe ist gefragt!

Um die kulturhistorische Bedeutung der Trockenwälle besser zu verstehen, suchen wir persönliche Geschichten, alte Fotos und Erinnerungen. Haben Sie früher auf einem Wall gespielt, ihn als Schulweg genutzt oder kennen Sie Erzählungen aus Ihrer Familie?

Für Oktober ist ein “Klönschnack” in Arle geplant, bei dem besonders ältere Mitbürger*innen ihre Erinnerungen teilen können. Die Ostfriesische Landschaft unterstützt uns bei der geschichtlichen Einordnung – doch lebendig wird Geschichte erst durch Ihre Beiträge.

Gesucht werden:

  • Alte Fotos der Wälle
  • Persönliche Erinnerungen oder Anekdoten
  • Hinweise auf heute nicht mehr sichtbare Wallverläufe
  • Kontakte zu Personen mit historischem Wissen über die Region

 

Machen Sie mit – bewahren wir gemeinsam ein Stück Großheider Geschichte.

 

Projektlaufzeit

2025 + 2026

Kooperationspartner

Landkreis Aurich, Gemeinde Großheide, Ostfriesische Landschaft, Flächeneigentümer und -bewirtschafter, Projektbüro ARSU

 

Finanziert durch

ELER-Maßnahme „Netzwerke und Kooperationen zur Landschaftspflege“ unter Beteiligung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums sowie des Landes

 

Kontakt

Tatjana Arlt (Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich)

E-Mail: TArlt@landkreis-aurich.de

Telefon: 04941 16 6221

 

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Projekte.