Hochwasser-Ehrennadel an 45 Helfer*innen verliehen
In Anerkennung ihres Engagements während des Weihnachtshochwassers 2023 sind insgesamt 45 Einsatzkräfte aus dem Landkreis Aurich mit der Hochwasser-Ehrennadel des Landes Niedersachsen ausgezeichnet worden. Die Ehrung erfolgte für Mitglieder des THW-Ortsverbands Aurich, die während des Hochwassers im Raum Oldenburg halfen, des DRK Kreisverbands Norden, die in Celle unterstützten, sowie der DLRG Ortsgruppe Norden, die im Heidekreis im Einsatz waren. Während das THW die Auszeichnungen intern an seine Helferinnen und Helfer übergab, fand die Verleihung an die Mitglieder von DRK und DLRG am Dienstag, dem 7. Oktober durch Landrat Olaf Meinen in den Räumlichkeiten des Deutschen Roten Kreuzes in Norden statt.
Meinen würdigte das Engagement mit den Worten:
„Was Sie geleistet haben, verdient höchsten Respekt. Sie waren über die Weihnachtsfeiertage und Silvester im Einsatz – bei Dauerregen, Wind und Kälte – um Menschen in Not zu helfen. Das ist nicht selbstverständlich. Weihnachten zuhause im Warmen mit der Familie und Freunden zu verbringen, wäre sicher angenehmer gewesen. Doch sie haben sich entschieden rauszugehen und anzupacken. Diese Haltung ist beispielhaft – und deshalb ist es richtig und wichtig, dass das Land Niedersachsen diesen Einsatz mit der Hochwasser-Ehrennadel würdigt.“
Das Weihnachtshochwasser 2023/24 zählt zu den größten und langwierigsten Hochwasserlagen, die Niedersachsen je erlebt hat. Ab dem 20. Dezember 2023 fielen über 18 Tage nahezu ununterbrochen außergewöhnlich hohe Regenmengen. Im Landesdurchschnitt kamen rund 155 Liter pro Quadratmeter zusammen, in Teilen des Harzes sogar über 380 Liter. 13 Pegel in Niedersachsen verzeichneten neue Höchststände.
Landesweit waren rund 140.000 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Polizei, Bundeswehr und freiwilligen Helferinnen und Helfern beteiligt. Über zehn Millionen Sandsäcke wurden gefüllt und verbaut, um Deiche, Häuser und Infrastrukturen zu sichern. Auch in Ostfriesland war die Lage über die Feiertage angespannt, wenngleich größere Schäden ausblieben.
Die Hochwasser-Ehrennadel 2023 wurde von der Niedersächsischen Landesregierung am 2. Juli 2024 gestiftet. Sie wird an alle Einsatzkräfte verliehen, die mindestens einen Einsatztag aktiv zur Bewältigung des Hochwassers beigetragen haben. Landesweit sollen rund 55.000 Personen ausgezeichnet werden.